Landgraf, werde hart!

Landgraf, werde hart!
Landgraf, werde hart!
 
Diese Aufforderung, die man heute meist scherzhaft gebraucht, um jemanden zu Entschlossenheit und Standhaftigkeit zu ermuntern, geht auf eine Sage aus der »Düringischen Chronik« von Johannes Rothe (1350 oder 1360-1434) zurück. Nach dieser Sage herrschte der Landgraf Ludwig von Thüringen so nachsichtig, dass die Adligen und Mächtigen das Volk hemmungslos ausbeuten konnten. Der Landgraf verirrte sich eines Tages auf der Jagd und gelangte schließlich zum Schmied von Ruhla im Thüringer Wald, der ihn beherbergte. Bei der Arbeit am Amboss schimpfte der Schmied, der seinen Gast nicht erkannt hatte, über die Zustände im Lande und die zu große Milde des Landesfürsten. Beim Schlagen auf den Amboss rief er aus: »Nun werde hart!« Der Landgraf besann sich daraufhin auf seine Pflichten als Herrscher und sorgte für gesittete Verhältnisse in seinem Land, worauf vielleicht sein Beiname »der Eiserne« zurückzuführen ist. - In seinem Gedicht »Der Acker der Edlen« prägte Wilhelm Gerhard (1780-1858) die heute geläufige Formulierung »Landgraf, werde hart!«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hart — im Nehmen sein: unempfindlich sein, eine Portion Schläge vertragen können – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Mit ›Härte‹ ist eine bestimmte (rücksichtslose) Angriffs und Verteidigungshaltung umschrieben, die sowohl Schläge austeilen als… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Landgraf — Die Aufforderung Landgraf, werde hart! gilt als Ermahnung an einen allzu milden Vorgesetzten oder an eine Regierung, strenger gegen Unrecht und Mißstände vorzugehen. Sie geht zurück auf eine von Joh. Rothe 1683 in der ›Düringischen Chronik‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Landgraf — 1. Hüte dich vor dem Landgrafen zu Hessen, wenn du nicht willst werden aufgefressen. – Pistor., IX, 5. Zum Ruhme der Hessen als Krieger, von denen ein alter Schriftsteller schreibt: »Sie verhalten sich in allen Fällen so, dass jeder, sowol Freund …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hartnäckig — Hart im Nehmen sein: unempfindlich sein, eine Portion Schläge vertragen können – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Mit ›Härte‹ ist eine bestimmte (rücksichtslose) Angriffs und Verteidigungshaltung umschrieben, die sowohl Schläge austeilen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/L — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Ruhlas — Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde im Jahre 1355 erstmals urkundlich erwähnt und feierte 2005 ihr 650 jähriges Jubiläum. Ansiedlungen in und um Ruhla gab es aber schon weitaus früher. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Ruhla — Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde erstmals um das Jahr 1355 in einem Erbbuch der Grafschaft Henneberg erwähnt und feierte 2005 das 650 jährige Jubiläum. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhlaer Teilung — Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde im Jahre 1355 erstmals urkundlich erwähnt und feierte 2005 ihr 650 jähriges Jubiläum. Ansiedlungen in und um Ruhla gab es aber schon weitaus früher. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. (Thüringen) — Ludwig II., der Eiserne, (* 1128; † 14. Oktober 1172 in Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. der Eiserne — Ludwig der Eiserne Ludwig II., der Eiserne (* 1128; † 14. Oktober 1172 in Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen. 1128 wurde er als Sohn Ludwigs I., der 1131 der erste Thüringer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”